Nicht selten ist eine Bagatellverletzung der Auslöser für Morbus Sudeck, häufiger Knochenbrüche aber auch Operationen an Arm und Beingelenken. Beschrieben wurde diese Komplikationen bereits vom Hamburger Arzt Paul Sudeck um 1900. Sudeck nannte die Krankheit eine "entgleiste Heilentzündung" und beschrieb die Ähnlichkeit der Symptome zwischen einer Entzündungsreaktion und dem Sudeck-Syndrom. Der Morbus Sudeck ist eine sehr individuelle Krankheit, die bei jedem Patienten wieder etwas anders erscheint und abläuft. Die beste Chance auf Heilung haben Patienten, die bereits in den ersten Wochen fachgerecht behandelt werden, trotzdem dauert die Krankheit meistens monatelang, leider teilweise auch jahrelang. Sie kann schwere Dauerschäden wie Schmerzen, Versteifungen und Gewebeschwund zurücklassen. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer; auch Kinder können unter dieser Krankheit leiden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier << und >>hier<<
Quelle: http://www.mdr.de/brisant in Brisant wurde am 6.1.2007 über "Morbus Sudeck" berichtet. Die Kontaktadresse zu dem gezeigten Arzt ist: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Peter Krapf und Dr. med. Norbert Kaltenkirchen; Fachärzte für Orthopädie; Hosenstr. 20; D 54290 Trier; Tel:
Ambulanz für Sudeck- und Schmerzpatienten am Wiener AKH